Über TCventis

Das Unternehmen
Unter der Geschäftsbezeichnung TCventis
vermarktet der Gründer und Inhaber Dr.-Ing. Thomas Windisch seine freiberufliches Consulting als Innovationsingenieur. Dies umfasst den Schwerpunkt Engineering sowie die Teilbereiche Innovations- und Fördermittelmanagement als ergänzende Dienstleistungsangebote. In ihrer Kombination entstehen wichtige Synergien, welche wertvolle Potentiale der Partner freisetzt.
Der Kopf dahinter
Dr.-Ing. Thomas Windisch
besitzt fundierte Berufserfahrung in verschiedenen Rollen der wissenschaftlichen sowie der privatwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung. Durch seine Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer Gesellschaft und der Leibnitz Gemeinschaft sowie als Innovationsmanager bei einem technologieorientierten KMU sind tiefe Einblicke in die jeweiligen Unternehmensrealitäten und Organisationsformen entstanden. Ergänzt wird dies durch diverse Aufgaben in der Grundlagenforschung sowie zahlreiche, in Eigenverantwortung durchgeführte Entwicklungsprojekte der Elektrotechnik. Dies befähigt Ihn, die individuellen Bedarfe seiner Auftraggeber zu verstehen und zielgerichtet zu handeln.
Thomas Windisch ist Ingenieur der Elektro- und Informationstechnologien, Mentor sowie wissenschaftlicher Autor.
Im Herz ein Ingenieur. Gern nimmt sich Thomas Windisch technischer Herausforderungen an und löst Teilaufgaben eigenständig - wo gefordert in enger Abstimmung mit dem Team und übergeordneten Akteuren. Das begleitende Management schätzt er als wertvolle Basis – nicht nur um das jeweilige Projekt administrativ zu steuern, sondern vielmehr um Experten einen geschützten Rahmen zu geben, in dem sie ihre Fähigkeiten fokusiert anwenden und zum Erfolg führen können.
Potentiale entfalten
und von Administration entlasten ist die Zielstellung von TCventis.
Soziales Engagement
Soziales Engagement ist für Thomas Windisch nicht nur eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, sondern eine Selbstverständlichkeit. Aus diesem Grund investiert er einen festen Teil seiner freien Ressourcen in regionale und überregionale gemeinnützige Organisationen wie z.B. dem ICF Dresden oder den lokalen Kirchgemeinden.
Referenzen
Management und Förderung:
- Master-Abschluss "Chief Innovation Manager", zertifiziert durch das Fraunhofer IPT und das WZL der RWTH Aachen
(ECTS 2, EQR Stufe 7 "Master") - Erfolgreiche Beantragung und Betreuung zahlreicher öffentlich geförderter Vorhaben auf nationaler und europäischer Ebene in unterschiedlichen Programmen (ESF/EFRE, BMBF, DFG, SAB, ZIM ...)
- Koordination und inhaltliche Bearbeitung geförderter Projekte zu den Themen Industrie4.0, Augmented Reality (AR), Internet of Things (IoT), Artificial Intelligence (AI), Metrology und Human Health
- Begleitung zahlreicher Entwicklungskooperationen für Forschungsinstitute wie auch für privatwirtschaftliche Technologieunternehmen
- Business English at CEFR Level B2/C1
Wissenschaftlich-technische Projekte:
- Konzept, Methodik, Elektronikentwicklung und Durchführung der Charakterisierung von LiFePo-Speicher
- Analyse und Optimierung eines ultraschall-akustischen Zwei-Frequenz-Messverfahrens
- Analyse und Optimierung einer Ultraschallsystems der Transmissionstechnologie
- Ableitung und Festschreibung aktualisierter Spezifikationen
- Beratung zu ultraschall-akustischen Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen
- Erstellung technischer Spezifikationen in Hard- und Software
- Projektleitung in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Promotion zum Dr.-Ing. in der Fachrichtung Elektrotechnik zum Thema "Laser-Akustische Messtechnik in der Materialcharakterisierung"
- Entwurf und Realisierung elektrischer, optischer und (ultraschall-) akustischer Systeme und Verfahren für Prüf-, Mess- und Bewertungsaufgaben
- Hard- und Softwareentwicklung eines Batteriemanagementsystem (BMS) für off-grid Solaranlagen
- Softwareentwicklung der raumakustischen Simulation
- Raumakustische Simulation, Konfiguration und Installation (Pegelverteilung, Bewertung RT60, D50, C80, ...)
- Algorithmenentwicklung und Implementierung in Matlab
- elektrotechnischer Prototypenbau
- Schaltungsentwicklung analog/digital
- Messsystemsteuerung in LabView und C/C++ u.a. auf ATSAMD21G18
- hörakustische, ultraschall-akustische und laser-akustische Schallfeldsynthese
- Bild- und Fehlerrekonstruktion der ZfP (SAFT, 3D-SAFT, T-SAFT, TOFD, Phased Array)
- Entwicklung von Inversions- und Entfaltungsalgorithmen elektrischer Signale
- Akustische Mikroskopie (SAM)
- Aufbau des Laser-Akustischen Prüf- und Bildgebungslabor am Fraunhofer IZFP/IKTS
- Forschungsreise Und Unterstützung beim Aufbau des "Yonsei Fraunhofer IZFP Medical Device Lab" an der Yonsei University Wonju, South Korea
- Studium an der TU Dresden, der University of Sheffield/UK und der BTU Cottbus mit den Schwerpunkten technische Akustik, Ultraschallverfahren und Signalverarbeitung/-analyse
- 17 nationale, 9 internationale (englischsprachige) Vorträge und Zeitschriftenartikel, davon 1 Invited-Lecture
- 3 erteilte Patentfamilien